Märchen und Erzählungen

Ein kleines Märchenquiz mit 15 Fragen rund um bekannte Märchen und Erzählungen.

Bist Du ein Märchenkenner?

Teste Dein Wissen über Prinzessinnen, Hexen und andere Helden.

Dieses Quiz muss in 2 Minuten abgeschlossen werden. Hier klicken um das Quiz zu starten

 

Bestenliste

(es wird immer der letzte Versuch eingetragen)

UserDatumPunkte% KorrektZeit
1. hausmeister9. November 202213.008700:01:25

Münchhausen


 

Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande – Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn
von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu
erzählen pflegt. Die Geschichten von Münchhausen gehören in die Tradition der
Lügengeschichten, die weit in die Literaturgeschichte zurückreicht. Die historische Person
Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen erzählte vielleicht schon während seiner
Stationierung in Riga, sicher aber nach seiner Rückkehr nach Bodenwerder etwa von 1755 an
im Freundeskreis auf besondere Art Lügengeschichten und erreichte damit überregionale
Bekanntheit. Nur von vier Geschichten im später erschienenen Buch weiß man, dass er sie
wirklich erzählt hat. (Zusammenfassung von Wikipedia)

Leben auf dem Mississippi / Nach dem fernen Westen


 

Leben auf dem Mississippi (Life on the Mississippi) ist eine 1883 erschienene Erzählung
des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain über sein eigenes Leben als Lotse
auf verschiedenen Mississippi-Dampfern in der Zeit
vor und nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg.
– Summary by Wikipedia

Reise nach dem Mittelpunkt der Erde


 

Hamburg, 1863. Der Geologe Professor Otto Lidenbrock entdeckt in einem mehrere
hundert Jahre alten Buch eine verschlüsselte Schrift, die einen Weg zum
Mittelpunkt der Erde zu beschreiben scheint: durch den Krater des isländischen
Vulkans „Sneffels Yocul“. Kurz entschlossen macht er sich mit seinem Neffen auf
die abenteuerliche Reise in eine phantastische und völlig unbekannte Welt.
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Voyage au centre de la terre) ist einer der
bekanntesten Romane des französischen Schriftstellers Jules Verne.

Reise um die Erde in 80 Tagen


 

Phileas Fogg ist ein angesehener Gentleman der Londoner Gesellschaft und
ehrenwertes Mitglied des Reform Clubs. Sein Leben und sein Tagesablauf
gleichen einem Uhrwerk; auf die Minute genau tut er täglich stets ein und
dasselbe – bis ihn eine Wette veranlasst, auf eine Weltreise zu gehen. Sein
treuer Diener Passpartout steht ihm zur Seite, jedoch die Zeit und ein
gewisser Detektiv Fix sitzen ihm im Nacken. Wird er seine Wette gewinnen?

 


 

Der Schatz im Silbersee


 

In diesem Roman, der Ende der 1860er-Jahre im Wilden Westen spielt,
schildert Karl May die Reise einer Gruppe von Trappern, bei Karl May als Westmänner bezeichnet,
zu dem in den Rocky Mountains gelegenen Silbersee. Die Handlung setzt an Bord
eines Raddampfers auf dem Arkansas ein. Hauptpersonen sind die Westmänner Old Firehand
und Tante Droll sowie der Schurke Cornel Brinkley, der wegen seiner Haare auch der „rote Cornel“
genannt wird. „Cornel“ ist eine Verballhornung des militärischen Ranges „Colonel“ (dt. Oberst).
Cornel Brinkley ist Anführer einer großen Bande von Tramps, die nicht davor zurückschrecken,
Farmen und Züge zu überfallen und auszurauben.
– Summary by Wikipedia

 


 

Claus Störtebeker


 

Claus Beckera, besser bekannt als Claus Störtebeker, war schon zu Lebzeiten eine Legende:
Gemeinsam mit Heino Wichmann und Gödeke Michael kämpfte er im 14. Jahrhundert als
Vitalienbruder für die Gerechtigkeit und versuchte die Adligen zu stürzen und den Armen helfend
unter die Arme zu greifen. Georg Engel erzählt den Werdegang Störtebekers von seiner Kindheit
bis zum seiner Hinrichtung im Jahre 1402 in Hamburg.

 


 

Der fliegende Holländer


 

Wolff gehört zu den so genannten Butzenscheibendichtern. Dieser Begriff wurde zuerst 1884 von
Paul Heyse verwendet, um damit zeitgenössische Dichter zu charakterisieren, die altertümelnde
Verserzählungen in gefälliger Art über historische Stoffe und Sagen schrieben und ihren
Lebensunterhalt damit bestritten. Diese Reimerzählungn über die bekannte Seemannssage „Der
fliegende Holländer“ wurde im Jahre 1892 veröffentlicht. Julius Wolff erzählt uns hierin, wie es
dazu kam, dass aus Tyn van Straten (Name abweichend zur Legende) der „Fliegende Holländer“
wurde.

 


 

Max und Moritz


 

Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen (Erstveröffentlichung 4. April 1865) ist das wohl bekannteste Werk von Wilhelm Busch.
Das Werk wird oft als Vorläufer der modernen Comics bezeichnet da die
zahl-reichen, von Busch selbst gezeichneten Bilder, in so enger Beziehung zu
dem Text stehen. In Paarreimen erzählt die Geschichte von den bösartigen
Streichen der zwei Buben Max und Moritz, deren Streiche sich hauptsächlich
gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Diese
Geschichte ist für ein sehr junges sowohl als auch für ein Erwachsenes
Publikum geeignet. Viele werden sich an diese Geschichte aus ihrer Kindheit
liebevoll erinnern. (Zusammenfassung von Mikki)

 


 

Winnetou 3


 

In Winnetou III hat Old Shatterhand diverse Auseinandersetzungen mit Banditen
und Indianern und besteht zusammen mit Winnetou und einigen Gefährten neue
Abenteuer. Winnetou und Old Shatterhand verfolgen auch den Mörder Santer
weiter.